Ich denke, es hat sich erledigt:
Der EE-Nachweis ist jetzt auf dem Formular Nachweis GEG zu finden ...
Die Suche ergab 7 Treffer
- 18. Mai 2022, 16:32
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: EE-Nachweis öffentliches, modernisiertes Bestandsgebäude
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2290
- 18. Mai 2022, 16:22
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: EE-Nachweis öffentliches, modernisiertes Bestandsgebäude
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2290
- 18. Mai 2022, 11:02
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: EE-Nachweis öffentliches, modernisiertes Bestandsgebäude
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2290
EE-Nachweis öffentliches, modernisiertes Bestandsgebäude
Moin zusammen,
ich habe den Energieausweis für ein energetische saniertes und öffentliches Gebäude zu erstellen. Gem. §52 GEG muss der Einsatz von erneuerbaren Energien nachgewiesen werden. Das Formular Nachweis EEWärmeG funktioniert nicht. Es kommt der Hinweis: "Nachweis nicht möglich, da die ...
ich habe den Energieausweis für ein energetische saniertes und öffentliches Gebäude zu erstellen. Gem. §52 GEG muss der Einsatz von erneuerbaren Energien nachgewiesen werden. Das Formular Nachweis EEWärmeG funktioniert nicht. Es kommt der Hinweis: "Nachweis nicht möglich, da die ...
- 10. Juni 2020, 17:10
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Auslegung §7 ENEV - Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2873
Re: Auslegung §7 ENEV - Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis
Die ENEV verweist im §7 eindeutig auf das Beibl. 2 DIN 4108 aus 2006. DIN 18599-2 verweist pauschal auf die letzte Version vom Beibl. 2 DIN 4108.
Aus dem Text lässt sich deutlich erkennen, dass dort auf den Stand mit den Kategorien A und B gezielt wird.
Wonach muss jetzt der Nachweis ausgerichtet ...
Aus dem Text lässt sich deutlich erkennen, dass dort auf den Stand mit den Kategorien A und B gezielt wird.
Wonach muss jetzt der Nachweis ausgerichtet ...
- 10. Juni 2020, 16:43
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Auslegung §7 ENEV - Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2873
Re: Auslegung §7 ENEV - Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis
Hallo Herr Obermüller,
ich danke Ihnen für die Antwort. Die DIN 18599-2 hatte ich nicht auf dem Schirm. Hier steht es eindeutig, dass 0,05 nur mit Gleichwertigkeitsnachweis angesetzt werden darf.
ENEV und DIN 18599-2 widersprechen sich hier!
Steht die ENEV über der DIN 18599?
Betrachtet man jetzt ...
ich danke Ihnen für die Antwort. Die DIN 18599-2 hatte ich nicht auf dem Schirm. Hier steht es eindeutig, dass 0,05 nur mit Gleichwertigkeitsnachweis angesetzt werden darf.
ENEV und DIN 18599-2 widersprechen sich hier!
Steht die ENEV über der DIN 18599?
Betrachtet man jetzt ...
- 10. Juni 2020, 15:51
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Auslegung §7 ENEV - Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2873
Auslegung §7 ENEV - Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis
Liebe Kollegen,
ich würde gerne eine Diskussion zum §7 der ENEV zum Thema Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis anstoßen.
Zitat aus der ENEV:
(1) Bei zu errichtenden Gebäuden sind Bauteile, die gegen die Außenluft, das Erdreich oder Gebäudeteile mit wesentlich niedrigeren ...
ich würde gerne eine Diskussion zum §7 der ENEV zum Thema Wärmebrückenzuschlag + Gleichwertigkeitsnachweis anstoßen.
Zitat aus der ENEV:
(1) Bei zu errichtenden Gebäuden sind Bauteile, die gegen die Außenluft, das Erdreich oder Gebäudeteile mit wesentlich niedrigeren ...
- 10. Juni 2020, 15:39
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Anpassung der Leitungslängen im ENEV-Nachweis
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1574
Anpassung der Leitungslängen im ENEV-Nachweis
Liebe Kollegen,
für die Berechnung eines MFH habe ich bei der gesamten TGA auf die Standardwerte der DIN 18599 zurückgegriffen.
Jetzt hat der Kunde einen sog. Sachverständigen eingeschaltet, der mich auffordert u.a. die Leitungslängen im Nachweis an die reale Planung anzupassen.
Meine Frage dazu ...
für die Berechnung eines MFH habe ich bei der gesamten TGA auf die Standardwerte der DIN 18599 zurückgegriffen.
Jetzt hat der Kunde einen sog. Sachverständigen eingeschaltet, der mich auffordert u.a. die Leitungslängen im Nachweis an die reale Planung anzupassen.
Meine Frage dazu ...