Lieber Herr Obermüller,
mit den Angaben zu α und ε, bei denen es sich um Angaben zur Strahlungsabsorption bzw. Abstrahlung von Bauteiloberflächen handelt, werden solare Wärmeeinträge über opake Bauteile nach DIN V 18599-2 in der Bilanz berücksichtigt. Der BKI gibt hier Standardwerte an bzw. werden Werte automatisch hinterlegt. Wird ein Bauteil neu erzeugt sind für die Bauteile α = 0,6 und ε = 0,9 hinterlegt, was normkonform ist.
In der DIN V 18599-2 heißt es dazu:
"[...] Sofern keine genaueren Werte bekannt sind, kann für opake Oberflächen vereinfacht ein Strahlungsabsorptionsgrad von α = 0,6 verwendet werden. [...]"
weiterhin heißt es...
"[...] Falls keine Werte bekannt sind, ist 𝜀 = 0,9 anzusetzen. [...]"
In einer Projektdatei wird in einer Auflistung von Bauteilaufbauten für  α = 0,5 und ε = 0,8 durch den BKI angegeben - ohne wissentlich eine Änderung vorgenommen zu haben.  
Der Wert α = 0,5 wird in der Tabelle 9 der DIN V 18599-2 zu "Standardwerte für den Strahlungsabsorptionsgrad verschiedener Oberflächen im energetisch wirksamen Spektrum des Sonnenlichts" nicht aufgeführt.
Werden die Werte durch den BKI je nach Bauteilaufbau angepasst oder erfolgen Eingabekorrekturen ausschließlich über das Bedienfeld durch den Nutzer? 
Mit besten Grüßen
N. Jenner
			
			
									
																
						Angabe α und ε zu Bauteilaufbauten.
- 
				Andreas Obermüller
- Administrator
- Beiträge: 6505
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Angabe α und ε zu Bauteilaufbauten.
Es werden immer die eingegebenen Werte verwendet. Bei genau welcher Auflistung werden hier bei Ihnen abweichende Werte ausgegeben?
			
			
									
																
						Re: Angabe α und ε zu Bauteilaufbauten.
Hallo Herr Obermüller,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Es handelt sich bei der "Auflistung" um Bauteileingaben zur U-Wert-Berechnung der thermischen Hülle eines EFH. Die Bauteilaufbauten wurden von uns eingegeben, jedoch ohne wissentlich etwas an den Werten α und ε geändert zu haben. Legt man in dieser Datei neue Bauteile an, werden die Werten α und ε korrekt mit den Pauschalen α = 0,6 und ε = 0,9 angegeben.
Die Projektdatei besteht seit 2021 und wurde immer aktualisiert bzw. mit den neueren BKI-Versionen mitgeführt. Kann es hier zu Übertragungsfehlern gekommen sein?
Da wir nun wissen, dass die Werte α = 0,5 und ε = 0,8 nicht korrekt zu sein scheinen, werden wir diese anpassen. Uns war es an dieser Stelle nur wichtig zu verstehen, welche Werte der BKI hinterlegt, bzw. ob die Angaben durch geänderte Bauteilaufbauten durch den BKI ggf. automatisch angepasst werden.
Mit besten Grüßen
N. Jenner
			
			
									
																
						vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Es handelt sich bei der "Auflistung" um Bauteileingaben zur U-Wert-Berechnung der thermischen Hülle eines EFH. Die Bauteilaufbauten wurden von uns eingegeben, jedoch ohne wissentlich etwas an den Werten α und ε geändert zu haben. Legt man in dieser Datei neue Bauteile an, werden die Werten α und ε korrekt mit den Pauschalen α = 0,6 und ε = 0,9 angegeben.
Die Projektdatei besteht seit 2021 und wurde immer aktualisiert bzw. mit den neueren BKI-Versionen mitgeführt. Kann es hier zu Übertragungsfehlern gekommen sein?
Da wir nun wissen, dass die Werte α = 0,5 und ε = 0,8 nicht korrekt zu sein scheinen, werden wir diese anpassen. Uns war es an dieser Stelle nur wichtig zu verstehen, welche Werte der BKI hinterlegt, bzw. ob die Angaben durch geänderte Bauteilaufbauten durch den BKI ggf. automatisch angepasst werden.
Mit besten Grüßen
N. Jenner
- 
				Andreas Obermüller
- Administrator
- Beiträge: 6505
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Angabe α und ε zu Bauteilaufbauten.
In früheren Versionen war der Standard-Wert von α und ε vermutlich noch anders, da es verschiedene Stände des Standardwertes in den Normen gab (DIN 4108/alte DIN 18599). Wenn das Projekt von 2021 ist, wurden die Werte damals als Standard so (α = 0,6 und ε = 0,9) angelegt und müssen jetzt ggf. angepasst werden. Die Auswirkungen dürften dabei sehr gering sein.
			
			
									
																
						Re: Angabe α und ε zu Bauteilaufbauten.
Lieber Herr Obermüller,
vielen Dank!
			
			
									
																
						vielen Dank!