Seite 1 von 1

Wärmebrückenberechnung bezogen auf A gesamt

Verfasst: 30. Januar 2013, 09:26
von nanu
Hallo Herr Obermüller,
bei der Berechnung der Wärmebrücken muss ich den Delta U-Wert aus der Summe der Wärmebrückenverluste und der Hüllfläche selbst berechnen. Welche Hüllfläche ist aber hier genau gemeint? die Hüllfläche des beheizten Volumens oder die Hüllfläche des gesamten Gebäudes? Im Energieplaner ist ja anscheinend keine Formel hinterlegt, die mir hier den relevanten Wert ausgibt (es geht um den KfW-Nachweis...)

Re: Wärmebrückenberechnung bezogen auf A gesamt

Verfasst: 30. Januar 2013, 12:08
von Leonardo
Hallo,
die rechnerischen Wärmebrückenverluste entstehen am Übergang von beheiztem Volumen zu unbeheiztem Bereich. Folglich kann nur die Hüllfläche des beheizten Volumens in Frage kommen. Was außerhalb geschieht und ob zu unbeiztem Raum oder Aussenluft ist bereits bei den U-Wert Angaben bzw. den PSI-Werten über den Rse (Wärmeübergangswiderstand aussen) berücksichtigt.

Re: Wärmebrückenberechnung bezogen auf A gesamt

Verfasst: 30. Januar 2013, 16:21
von nanu
danke für die Klarstellung, ist ja auch logisch!

Re: Wärmebrückenberechnung bezogen auf A gesamt

Verfasst: 30. Januar 2013, 20:10
von Andreas Obermüller
Die eingegebene Hüllfläche A wird im BKI Energieplaner auch ausgegeben. Diese steht z. B. als Variable #V204 im Bericht zur Verfügung. Das Ht aus Wärmebrücken steht als Variable #V299 zur Verfügung. Mit [[#V204/#V299]] kann man dann in einem Textbaustein auf den flächenbezogenen Wärmebrückenverlust ausgeben.

Andreas Obermüller

Re: Wärmebrückenberechnung bezogen auf A gesamt

Verfasst: 31. Januar 2013, 10:53
von Fritz
Hallo, Herr Obermüller,

Delta Uwb könnte man doch auch standardmäßig bei den "Kurzergebnissen" ausgeben.

Fritz

Re: Wärmebrückenberechnung bezogen auf A gesamt

Verfasst: 31. Januar 2013, 12:59
von Andreas Obermüller
OK, kann ich mal ins Auge fassen...

Andreas Obermüller